
1974 in Niedersachsen geboren, wuchs er in einer Jägerfamilie auf, die den Grundstein seiner Naturverbundenheit legte. Seine Leidenschaft für Jagdhunde kann er nicht verbergen – so waren es auch die Erfahrungen mit den Hunden, die sein Interesse an Wölfen weckten. Als gelernter Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik entwickelte er mit Christina Faß innerhalb von 5 Jahren das WOLFCENTER nach nordamerikanischem Vorbild.
In den Jahren 2015 bis 2018 diente Frank Faß als Vorsitzender des Arbeitskreises Wolf im Niedersächsischen Umweltministerium der Weiterentwicklung des Wolfsmanagements.
Als Experte für Herdenschutzmaßnahmen in Bezug auf Nutztiere die von Wölfen angegriffen werden können, veröffentlichte er mit dem WOLFCENTER-Team im Jahr 2018 im Verlag Müller Rüschlikon ein umfangreiches Fachbuch mit dem Titel “Wildlebende Wölfe – Schutz von Nutztieren – Möglichkeiten und Grenzen”.
“Es liegt mir am Herzen, Menschen bundesweit über Wölfe und dessen Einfluss in Deutschland zu informieren.”

steuert das Unternehmen als Inhaberin und ist das Fundament dieser Firma. Sie ist verantwortlich für Personal, Finanzen, Veranstaltungen, Termine und das Restaurant. 1971 in Niedersachsen geboren, wurde das Interesse an Planung, Organisation und Verwaltung in Form einer Ausbildung zur Industriekauffrau zur Berufung. Nach 21 Jahren in der Stahlbranche wechselte sie in diese neue Sparte. Christina Faß hat eine Ausbildung zum “Coach” und ist für die Kommunikation im Team und für das Kunden- management zuständig. Sie steht für die Freizeitgestaltung jeder Altersklasse mit Bildungscharakter im WOLFCENTER.
“Mein Anliegen ist es, dass Besucher jeder Altersstufe sich bei uns wohl fühlen und eine gute Zeit haben, neue Eindrücke gewinnen, die Natur und unsere Tiere erleben und etwas von den Informationen, die wir gerne teilen, mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch im WOLFCENTER!”

1987 im Saarland geboren, erwarb sie in einem 2-Fächer-System ihren B.Sc. mit dem Hauptfach in Biologie und wechselte danach von Osnabrück nach Greifswald, um dort ihren M.Sc. in Biodiversität und Ökologie zu absolvieren. Ihrem Interesse an Großsäugern folgend, belegte sie speziell Fächer zum Naturschutz, der Verhaltens- und Wildtierbiologie. Zusätzlich sammelte sie Erfahrung in der Landwirtschaft und erhielt einen Einblick in die Arbeit mit Hütehunden. Zurück in Niedersachsen, verstärkt Judith Brückner unser Team seit April 2019 als Besucherführerin und beantwortet gerne all ihre Fragen.

1983 im Landkreis Verden geboren, schloss sie 2006 ihre Ausbildung zur Tierarzthelferin ab, um danach 12 Jahre in diesem Beruf tätig zu sein. Bei CANIS – Zentrum für Kynologie absolvierte sie nebenberuflich eine dreijährige Ausbildung und ist seit Sommer 2018 Canis-Absolventin und zertifizierte Hundetrainerin durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Sie ist Jägerin und hält als Reiterin selbst eigene Pferde. Bei uns im WOLFCENTER ist Sarah Dierks zuständig für die Fütterung und Pflege der Tiere, trägt zur Aufklärung der Besucher über Wölfe und ihr Verhalten bei und begrüßt die Besucher am Empfang.

1974 in Nordrheinwestfalen geboren, ist gelernter Orthopädiemechaniker. Er ist seit 20 Jahren begeistert outdoor und im Fernreise-Geländewagen abseits der üblichen Touristenrouten unterwegs. Dadurch hat er nicht nur viele nordische Länder gesehen, sondern auch deren wildlebenden Tiere – in Norwegen sogar einen Wolf. So war es wohl diese besondere Begegnung, die sein Interesse an Wölfen steigerte. Folglich besuchte er uns im WOLFCENTER regelmäßig, um sein Wissen zu vertiefen. Letztlich war seine Teilnahme an unserem 12-tägigen Workshop Wolf für uns ein großer Gewinn, denn mittlerweile ist Gunter Schwefer als Mitarbeiter im WOLFCENTER zuständig für die Besucherführungen und die Werbung im Außenbereich.

wurde 1982 in Celle geboren. Sie hat 2003 Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau erfolgreich abgeschlossen und ist 2013 der Liebe wegen in den Landkreis Verden gezogen. Lange Zeit hat Kristin Thöle für die Firma VS-Logistics gearbeitet, auf Grund von Insolvenz der Firma, hat Sie sich neu orientiert und unterstützt unser Team seit April 2022 in der Verwaltung und am Empfang.

wurde 1977 in Nienburg/Weser geboren. Nachdem sie 1999 ihre Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten abgeschlossen hatte und bis zum Jahr 2001 in diesem Beruf gearbeitet hatte, wechselte sie danach in ein Büro einer Druckerei. Seit Juni 2019 verstärkt Tanja Müller nun unser Team in der Verwaltung und am Empfang.

Sarah Faltus absolviert bei uns seit 2020 eine Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

wurde in Niedersachsen geboren und hat im Landkreis Diepholz ihr Abitur absolviert. Vor ihrer Ausbildung bei uns zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit hat sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Kindergarten gemacht, und schätzt daher den Kundenkontakt und vor allem den zu den Kindern.

1983 im Landkreis Osterholz Scharmbeck geboren, hat in diesem Sommer die Umschulung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei uns begonnen. Nach acht Jahren als Taxifahrerin hat sie sich dazu entschlossen etwas völlig neues zu beginnen und unterstützt unser Team seit August 2023 in der Verwaltung und am Empfang.

1996 in Forst (Lausitz) geboren, hat zuletzt 3 Jahre als Bestattungshilfkraft in Brandenburg gearbeitet und ist aus familiären Gründen nach Niedersachsen umgezogen. Nun absolviert sie bei uns seit August 2023 eine Umschulung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit und unterstützt unser Team in der Verwaltung und am Empfang.

Nadyn Arndt ist gelernte pharmazeutsch-kaufmännischen Angestellte und war 15 Jahre Führungskraft bei einem Bäcker in Schleswig-Holstein und zuletzt Fischverkäuferin in Niedersachsen. Nach ihrem Umzug zu uns in den Landkreis Verden hat sie die Restaurant-Serviceleitung übernommen.

1968 geboren in Soltau hatte sich lange der Automobilindustrie verschrieben, bevor er seine Zuneigung zu Alpakas erkannte und das WOLFCENTER mit diesen tollen Tieren bereichert. Er verstärkt unser WOLFCENTER-Team seit April 2020. Torsten Lorenz ist als Hausmeister für die Arbeitsbereiche der Gebäudewartung und -instandhaltung, der Gehegeanlagenpflege und der Realisierung von Bauprojekten zuständig.

wurde 1958 in Dörverden geboren und ist gelernter Elektroinstallateur. Auch im Sanitär- und Heizungsbaubereich konnte er umfangreiche Erfahrungen sammeln und verstärkt unser Team seit 2014. Wolfgang Förster ist als Hausmeister für die Arbeitsbereiche der Gebäudewartung und -instandhaltung, der Gehegeanlagenpflege und der Realisierung von Bauprojekten zuständig.